Praxis für Physiotherapie
Homöopathie
Die homöopathische Fallaufnahme – die Erstanamnese
Die Homöopathie wurde als ganzheitliche Heilmethode von Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet und beruht auch heute noch auf seinen Prinzipien.
Der Ablauf einer homöopathischen Erstanamnese ist nicht willkürlich, sondern sie besteht aus verschiedenen Elementen, wobei Aufwand und Inhalt abhängig sind vom jeweiligen Patienten und seinem Krankheitsfall. Im Verlauf der Anamnese entsteht ein Gesamtbild des Patienten, welches die Basis für die Wahl des individuell passenden homöopathischen Einzelmittels ist. Im Grunde beginnt die Anamnese mit dem ersten Händedruck von Patient und Homöopath, denn auch das Verhalten und Aussehen eines Menschen geben wertvolle Informationen für die Arzneimittelfindung.
Am Anfang der Fallaufnahme steht der Spontanbericht des Patienten. Hier gehört jede Beobachtung hinein, die der Patient an sich festgestellt hat. Möglichst genau und vollständig sollte berichtet werden, auch wenn sich vielleicht manches banal und nebensächlich anhört. Es gibt auch unangenehme Wahrheiten oder peinliche Symptome und Verhaltensweisen, die auf den Tisch müssen, damit das entstehende Gesamtbild ein realistisches wird. Der Behandler wird den Bericht nicht unterbrechen und sich dabei ununterbrochen Notizen machen.
Nach diesem Spontanbericht wird es noch viele offene Fragen geben, die der Patient – bei Kindern die Eltern – zu beantworten hat. Es geht in diesem vom Therapeuten gelenkten Bericht zum Beispiel um Fragen zu der gesamten Krankheitsvorgeschichte, zur Lebensgeschichte oder zu Erkrankungen in der Familie. Dabei interessieren auch die sogenannten Modalitäten -dies sind die verschlechternden und bessernden Einflüsse und Situationen- von jedem Symptom.
Eine Erstanamnese kann so durchaus 1-2 Stunden in Anspruch nehmen; damit kein Symptom vergessen wird, ist es hilfreich, wenn Sie als Patient sich im Vorfeld zu Hause schon Notizen zu den genannten Punkten machen.
Auf Basis der Informationen aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Krankheitsverlauf wird der Homöopath entsprechend dem Grundsatz Hahnemanns eine Arznei, die dem Symptomenbild des Krankheitsfalles am ähnlichsten ist, in der geeigneten Potenz und Dosierung verschreiben.
Das weitere individuelle Vorgehen wird in weiteren Folgeterminen in der Praxis oder auch telefonisch besprochen und mit dem Patienten festgelegt.
Homöopathie in der Alten Schule I Almut Jaehrling HP I Dorfstraße 26 I 97539 Dampfach
Tel.: 09528 – 95 00 178 I eMail: info@physiotherapie-dampfach.de
Wichtig: Terminanfragen- oder absagen können wir über email nicht berücksichtigen!